|
| |
op. 33: | Rondo für Horn solo, ca. 4'50 Siehe auch: Publikationen (Noten), Notenzitat, Verzeichnis der Notenzitate |
3 Hörner: |
|
op. 12b: |
Blüh auf, Rosette für 3 Hörner, 5 Sätze, ca. 6'30, (Instrumentalfassung von op. 12a). Siehe auch: Besetzung a), c), f), g), h), k), Publikationen (Noten), Werkeinführung, Hörmöglichkeit einer anderen Instrumentalfassung (Rosette für 3 Blockflöten, op. 12b) über Hörbares im Internet |
4 Hörner: |
|
op. 59a: |
Andachtschoral für Hornquartett (Hornensemble). Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 60: |
Sarabande für Hornquartett (Hornensemble). Siehe auch: Besetzung h), l), Publikationen (Noten) |
8 Hörner: |
|
op. 58: |
Hubertuslegende für doppeltes Hornquartett (Hornensemble). Siehe auch: Besetzung h), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
Horn + Klavier: |
|
op. 19b: |
Meditation für Horn und Klavier (Instrumentalfassung des "Ave regina caelorum", op. 19a), ca. 5'. Siehe auch: Besetzung a), b), c), i), j), k), Publikationen (Noten), Verzeichnis der Notenzitate, Hörmöglichkeit einer Instrumentalfassung (Meditation für Violine und Klavier, op. 19b), Hörbares im Internet, Werkeinführung, Werkanalyse, Neue Wege besinnlicher und geistlicher Musik, Der Weg vom "Ave regina caelorum" zur "Kirchensonate" |
op. 46h: |
"Kranichzug vor dem Fujiyama", Tonbild nach Nagasawa Rosetsu für Horn und Klavier, ca. 5'20. Siehe auch: Besetzung c), i), Publikationen (Noten), Verzeichnis der Notenzitate, Werkeinführung (mit Form- und Klangreihenhinweisen sowie mit Wiedergabe des Rosetsu-Bildes) |
op. 59c: |
Andachtschoral für Horn und Klavier. Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 59d: |
Andachtschoral für Horn und Klavier. Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 61: |
Largo La Fenice für Horn und Klavier. Siehe auch: Besetzung c), i), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
Horn + Orgel: | |
op. 19b: | Meditation für Horn und Orgel (Instrumentalfassung des "Ave regina caelorum", op. 19a), ca. 5'. Siehe auch: Besetzung a), b), c), i), j), k), Publikationen (Noten), Verzeichnis der Notenzitate, Hörmöglichkeit einer Instrumentalfassung (Meditation für Violine und Klavier, op. 19b), Hörbares im Internet, Werkeinführung, Werkanalyse, Neue Wege besinnlicher und geistlicher Musik, Der Weg vom "Ave regina caelorum" zur "Kirchensonate" |
| |
op. 33: | Rondo für Trompete solo, ca. 4'50 Siehe auch: Publikationen (Noten), Notenzitat, Verzeichnis der Notenzitate |
2 Trompeten: | |
op. 2, Nr. 2, und op. 2, Nr. 11: |
Satz 2 und 11 aus der Rosette zu zwei Stimmen, abgedruckt in: Wiener Instrumentalschulen, Jean-Pierre Mathez, Trompetenschule, Beiheft, Universal Edition Wien, 1976. Siehe auch: Besetzung a), Publikationen (Noten), Werkeinführung, Formschema dieser Rosette, Schaubild dazu |
3 Trompeten: |
|
op. 12b: |
Blüh auf, Rosette für 3 Trompeten, 5 Sätze, ca. 6'30, (Instrumentalfassung von op. 12a). Siehe auch: Besetzung a), c), f), g), h), k), Werkeinführung, Hörmöglichkeit einer anderen Instrumentalfassung (Rosette für 3 Blockflöten, op. 12b) über Hörbares im Internet |
op. 32a: |
Festfanfare (Kurzfassung, Bläserruf für drei Trompeten), ca. 0'10. Siehe auch: Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 42b: |
Fanfarenstoß für drei Trompeten, ca. 0'10. Siehe auch: Publikationen (Noten) |
op. 42c: |
Fanfare für drei Trompeten, ca. 0'30. Siehe auch: Publikationen (Noten) |
4 Trompeten: |
|
op. 42d: |
Fanfarenstoß für vier Trompeten, ca. 0'15. Siehe auch: Publikationen (Noten) |
5 Trompeten: | |
op. 42a: |
Fanfare für fünf Trompeten, ca. 0'15. Siehe auch: Publikationen (Noten) |
Trompete + Klavier: |
|
op. 19a: |
Meditation für Trompete und Klavier (Instrumentalfassung des "Ave regina caelorum", op. 19a), ca. 5'. Siehe auch: Besetzung a), b), c), i), j), k), Publikationen (Noten), Notenzitat, Verzeichnis der Notenzitate, Hörmöglichkeit einer Instrumentalfassung (Meditation für Violine und Klavier, op. 19b), Hörbares im Internet, Werkeinführung, Werkanalyse, Neue Wege besinnlicher und geistlicher Musik, Der Weg vom "Ave regina caelorum" zur "Kirchensonate" |
op. 46a: |
"Kranichzug vor dem Fujiyama", Tonbild nach Nagasawa Rosetsu für Trompete und Klavier, ca. 5'20. Siehe auch: Besetzung c), i), Publikationen (Noten), Notenzitat, Verzeichnis der Notenzitate, Werkeinführung (mit Form- und Klangreihenhinweisen sowie mit Wiedergabe des Rosetsu-Bildes) |
op. 59c: |
Andachtschoral für Trompete und Klavier. Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 59d: |
Andachtschoral für Trompete und Klavier. Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 63: |
Intrada für Trompete und Klavier. Siehe auch: Besetzung i), Publikationen (Noten) |
Trompete + Orgel: |
|
op. 19a: |
Meditation für Trompete und Orgel (Instrumentalfassung des "Ave regina caelorum", op. 19a), ca. 5'. Siehe auch: Besetzung a), b), c), i), j), k), Publikationen (Noten), Notenzitat, Verzeichnis der Notenzitate, Hörmöglichkeit einer Instrumentalfassung (Meditation für Violine und Klavier, op. 19b), Hörbares im Internet, Werkeinführung, Werkanalyse, Neue Wege besinnlicher und geistlicher Musik, Der Weg vom "Ave regina caelorum" zur "Kirchensonate" |
op. 59a: |
Andachtschoral für Trompete und Orgel. Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
op. 59b: |
Andachtschoral für Trompete und Orgel. Siehe auch: Besetzung a), c), h), i), l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
2 Trompeten + Horn: |
|
op. 12b: |
Blüh auf, Rosette für 2 Trompeten und Horn, 5 Sätze, ca. 6'30, (Instrumentalfassung von op. 12a). Siehe auch: Besetzung a), c), f), g), h), k), Publikationen (Noten), Werkeinführung, Hörmöglichkeit einer anderen Instrumentalfassung (Rosette für 3 Blockflöten, op. 12b) über Hörbares im Internet |
2 Posaunen: | |
op. 2, Nr. 2, und op. 2, Nr. 11: |
Satz 2 und 11 aus der Rosette zu zwei Stimmen, abgedruckt in: Wiener Instrumentalschulen, Armin Rosin, Posaunenschule, Beiheft, Universal Edition Wien, 1977. Siehe auch: Besetzung a), Publikationen (Noten), Werkeinführung, Formschema dieser Rosette, Schaubild dazu |
Posaune + Klavier: |
|
op. 61: |
Largo La Fenice für Posaune und Klavier. Siehe auch: Besetzung c), i), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
2 Trompeten + 2 Posaunen: |
|
op. 6: |
|
op. 10, Nr. 1: |
1. Satz aus dem Quadruplum für vierstimmigen Bläserchor. Siehe auch: Besetzung a), b), c), e), l), Publikationen (Noten), Tonträger, Hörbares im Internet, Hörmöglichkeit des dem 1. Satz ähnlichen 6. Satzes (in der Fassung "Epilog für Saxophonquartett, op. 10, Nr. 6"), Werkeinführung |
op. 10, Nr. 2: |
2. Satz aus dem Quadruplum für vierstimmigen Bläserchor. Siehe auch: Besetzung a), b), c), e), l), Publikationen (Noten), Tonträger, Hörbares im Internet, Werkeinführung |
op. 14: |
"Erkühn dich, junger Christ" (Instrumentalfassung; auch als "Prolog für Saxophonquartett"), ca. 0'45. Siehe auch: Besetzung c), k), l), Werkeinführung, Hörmöglichkeit (Prolog für Saxophonquartett, op. 14) |
op. 16: |
Sechs Intraden oder Interludien für Bläser, ca. 8'30. Siehe auch: Besetzung l) |
op. 27: |
Vier Stücke für vierstimmigen Bläserchor, ca. 5'30. Siehe auch: Besetzung l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
2 Trompeten + Horn + Posaune: |
|
op. 6: |
|
op. 10, Nr. 1: |
1. Satz aus dem Quadruplum für vierstimmigen Bläserchor. Siehe auch: Besetzung a), b), c), e), l), Publikationen (Noten), Tonträger, Hörbares im Internet, Hörmöglichkeit des dem 1. Satz ähnlichen 6. Satzes (in der Fassung "Epilog für Saxophonquartett, op. 10, Nr. 6"), Werkeinführung |
op. 10, Nr. 2: |
2. Satz aus dem Quadruplum für vierstimmigen Bläserchor. Siehe auch: Besetzung a), b), c), e), l), Publikationen (Noten), Tonträger, Hörbares im Internet, Werkeinführung |
op. 14: |
"Erkühn dich, junger Christ" (Instrumentalfassung; auch als "Prolog für Saxophonquartett"), ca. 0'45. Siehe auch: Besetzung c), k), l), Werkeinführung, Hörmöglichkeit (Prolog für Saxophonquartett, op. 14) |
op. 16: |
Sechs Intraden oder Interludien für Bläser, ca. 8'30. Siehe auch: Besetzung l) |
op. 27: |
Vier Stücke für vierstimmigen Bläserchor, ca. 5'30. Siehe auch: Besetzung l), Publikationen (Noten), Werkeinführung |
3 Trompeten + 3 Hörner + 3 Posaunen: | |
op. 22: | Festfanfare (1. Satz der Kleinen Festmusik für Bläser, op. 30), ca. 0'50; ![]() Siehe auch: Hörbares im Internet, Werkeinführung (mit Klangreihe) |
3 Trompeten + 3 Hörner + 3 Posaunen + Baßtuba: | |
op. 25a: | Andante I für Bläser (vor einer Ankündigung o.dgl.), ca. 0'30. |
op. 25b: | Andante II für Bläser (nach einer Ankündigung o.dgl.), ca. 0'15. |
op. 30: | Kleine Festmusik für Bläser, 3 Sätze, ca. 9'; ( ![]() Siehe auch: Besetzung h), Werkeinführung (mit Formbeschreibung), formaler Anlageplan, Notenwiedergabe (mit Analyse) und Hörmöglichkeit des 1. Satzes ![]() ![]() |
3 Trompeten + 3 Hörner + 3 Posaunen + Baßtuba + Pauken: | |
op. 32b: | Festfanfare (halblange Fassung), ca. 0'50; ![]() Siehe auch: Hörbares im Internet, Werkeinführung, Klangreihe |
op. 32c: | Festfanfare (lange Fassung), ca. 2'. Siehe auch: Werkeinführung |
Weiterführende Informationen in Wort und Ton: siehe Links siehe auch: Klangreihenmusik (Gesamtüberblick) zurück zur Besetzungsübersicht zurück zur Startseite Hinweis: Um Musik hören zu können, vermag man ein entsprechendes Programm kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren (zum Beispiel www.winamp.com oder www.real.com). |