Kleine Festmusik für Bläser, op. 30,
3 Sätze ()

 


Einführende Worte:

Das dreisätzige Werk ist für zehn Blechbläser (3 Trompeten, 3 Hörner, 3 Posaunen, Baßtuba) konzipiert und beruht auf den 1962 von Sengstschmid entwickelten Parallelen Klangreihen. Auf eine
Fanfare (op. 22) folgt ein langsamer vierteiliger Satz (Formschema A+B+C+B), in dem drei verschiedene Satztechniken, zwölftönige Reihenmelodien übereinanderzustellen, angewandt erscheinen. Eine vierte derartige Technik liegt der Einleitung zum letzten, dreiteilig angelegten Satz (Einl.+A+B+A) zugrunde, welcher die Komposition wirkungsvoll abschließt.

Siehe auch: Besetzung d), h), formaler Anlageplan, Notenwiedergabe (mit Analyse) und Hörmöglichkeit des 1. Satzes sowie des abschließenden A-Teiles des 3. Satzes , Zwölfton-Reihenmelodien (Entstehungstechniken), Hörbares im Internet




Musiktheoretische Notizen:


Zur formalen Anlage:



Die Abfolge jener Zwölftonreihen, auf denen die Parallelen Klangreihen des dreisätzigen Werkes basieren, könnte man als partielle Rosettenform bezeichnen, allerdings mit der Einschränkung, daß die Ausgangsklangreihe (= Zielklangreihe) zwar gleich lautet, aber kompositorisch verschieden gestaltet erscheint. Dem 1. Satz (Fanfare op. 22) sowie dem musikalisch anders lautenden A-Teil des 3. Satzes liegt die gleiche Parallele Klangreihe zugrunde:
 
 
Zwölftonreihe:desfaasesgesbdcghe

             
Klangreihe:baaasgasgfisggfisfis
 asgfisffgesfeeedise
 ffeesesesddddciscis
 esdcisccdeschchhh
 deschbbbbaaagisgis
              
Klangreihenakkord Nr.:123456789101112


Greift man das Rosettenschema IV auf, und zwar jenes in seiner partiellen Variante, und aktualisiert die Reihennumerierung (indem man die weggelassenen Zwölftonreihen nicht mitzählt), dann ergibt das für die drei Sätze folgende Reihenbasis (siehe Anlageplan):


1. Satz:

Reihe 1:

des

f

a

as

es

ges

b

d

c

g

h

e
(Fanfare)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12


2. Satz:

Reihe 2:

f

a

as

des

ges

b

d

es

g

h

e

c
(A-Teil)
2
3
4
1
6
7
8
5
10
11
12
9

Reihe 3:

a

as

des

f

b

d

es

fis

h

e

c

g
(B-Teil)
 
3
4
1
2
7
8
5
6
11
12
9
10

Reihe 4:

as

a

f

des

d

b

ges

es

e

h

g

c
(C-Teil)
 
4
3
2
1
8
7
6
5
12
11
10
9

Reihe 5=3:

a

as

des

f

b

d

es

fis

h

e

c

g
(B-Teil)
 
3
4
1
2
7
8
5
6
11
12
9
10


3. Satz:

Reihe 6:

as

des

f

a

d

es

ges

b

e

c

g

h
(Einleitung)
 
4
1
2
3
8
5
6
7
12
9
10
11

Reihe 7=1:

des

f

a

as

es

ges

b

d

c

g

h

e
(A-Teil)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Reihe 8:

f

des

as

a

ges

es

d

b

g

c

e

h
(B-Teil)
 
2
1
4
3
6
5
8
7
10
9
12
11

Reihe 9=7=1:

des

f

a

as

es

ges

b

d

c

g

h

e
(A-Teil)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
 





vorige Seite - nächste Seite



Weiterführende Informationen siehe:

Klangreihenmusik
Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)
Zur Einführung in die Klangreihenmusik

Johann Sengstschmid
Einführende und erklärende Worte (Überblick)

Werkeinspielungen im Internet
Verzeichnis der Skriptumblätter
abschließender A-Teil des 3. Satzes der
Kleinen Festmusik für Bläser, op. 30, von Johann Sengstschmid: Noten und Klangreihe


Fachbegriffe (Stichwortverzeichnis)
Zwölftonreihe

Zwölfton-Reihenmelodien (Entstehungstechniken)

dreiteilige Formen

Allgemeines zur Klangreihen-Kompositionstechnik
Allgemeines zur Klangreihe
Parallele Klangreihe
Der vielstimmige Satz ohne Reminiszenztöne (Parallele Klangreihen)

Links

zurück zur Startseite


Hinweis: Um Musik hören zu können, vermag man ein entsprechendes Programm kostenlos aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren (zum Beispiel www.winamp.com oder www.real.com).


Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0