|
|
|
|
|
Einführende Worte: |
|||
(Lange Fassung:) Sengstschmid war mit dem Dichter Walter Sachs befreundet. Einmal kamen beide auf jene kleine Sammlung von japanischen Versen und Farben zu sprechen, die unter dem Titel "Vollmond und Zikadenklänge" im C. Bertelsmann Verlag (1955) erschienen war und die auch eine Wiedergabe des Bildes "Kranichzug vor dem Fujiyama" von Nagasawa Rosetsu enthielt.Walter Sachs sprach voller Begeisterung über dieses Kunstwerk, und man dürfte nicht fehlgehen, wenn man hierin auch die Anregung zum folgenden Gedicht erblickt (enthalten im Sachs-Bändchen "Pinselstriche", Verlag G. Grasl, Baden bei Wien, 1981): |
Signatur eines Herrn, riesig, hingeworfen auf das Papier: der Berg. Graues am unteren Rand, wie mit dem Daumen verwischt: der Nebel. Zwischen dem Oben, dem Unten flügelt der Kraniche Zug. |
Auch an Sengstschmid ging jenes Gespräch nicht spurlos vorüber. Die dreiteilige, durch eine Einleitungskadenz bereicherte Komposition "Kranichzug vor dem Fujiyama", op. 46, entstand im Jahre 1980 in den Fassungen für Trompete und Klavier, op. 46a, sowie für Fagott und Klavier, op. 46b, angeregt durch das gleichnamige Bild von Nagasawa Rosetsu (1754 - 1799). 2008 wurde eine weitere Fassung für Flöte und Klavier (op. 46c), Oboe und Klavier (op. 46d) sowie für Klarinette und Klavier (op. 46e) erstellt. Das Schaffen jenes japanischen Malers, eines Mitgliedes der realistisch-naturalistischen Maruyama-Schule, in welcher japanische, chinesische und europäische Stilrichtungen kombiniert erscheinen, zeichnet sich durch virtuose Pinseltechnik sowie durch Lebensnähe seiner Tier- und Menschenbilder aus. In Sengstschmids Musik findet sich das ruhige Dahingleiten eines Kranichzuges vor jenem heiligen Berg ausgedeutet, indem eine beinahe meditative, wenn auch stilistisch durchaus europäische Melodie von den im fernen Osten beheimateten pentatonischen Klängen des Klavierparts arpeggiert begleitet wird, die im Sinne der Parallelen Klangreihen, einer vom Komponisten entwickelten zwölftönigen Satztechnik, aneinandergefügt sind. (Kurzfassung:) Die dreiteilige, durch eine Einleitungskadenz bereicherte Komposition entstand im Jahre 1980 in den Fassungen für Trompete und Klavier, op. 46a, sowie für Fagott und Klavier, op. 46b, angeregt durch das gleichnamige Bild von Nagasawa Rosetsu (1754 - 1799). 2008 wurde eine weitere Fassung für Flöte und Klavier (op. 46c), Oboe und Klavier (op. 46d) sowie für Klarinette und Klavier (op. 46e) erstellt. Das Schaffen jenes japanischen Malers, eines Mitgliedes der realistisch-naturalistischen Maruyama-Schule, in welcher japanische, chinesische und europäische Stilrichtungen kombiniert erscheinen, zeichnet sich durch virtuose Pinseltechnik sowie durch Lebensnähe seiner Tier- und Menschenbilder aus. In Sengstschmids Musik findet sich das ruhige Dahingleiten eines Kranichzuges vor jenem heiligen Berg ausgedeutet, indem eine beinahe meditative, wenn auch stilistisch durchaus europäische Melodie von den im fernen Osten beheimateten pentatonischen Klängen des Klavierparts arpeggiert begleitet wird, die im Sinne der Parallelen Klangreihen, einer vom Komponisten entwickelten zwölftönigen Satztechnik, aneinandergefügt sind. Siehe auch: Besetzung c), d), i), Publikationen (Noten), Notenzitat (Fassungen für Trompete und Klavier sowie für Flöte und Klavier), Verzeichnis der Notenzitate |
|
Musiktheoretische Notizen: Form: Der formale Aufbau ist dreiteilig nach dem Schema A + B + A mit vorangestellter Einleitung: |
Einleitung (mit Kadenz): A-Teil: B-Teil: A-Teil (mit geändertem Schluß): | Takt Takt Takt Takt | 1 14 39 67 | bis bis bis bis | 13 38 66 94 |
Die ersten beiden Klaviertakte sowie die Einleitungskadenz spielen den 1. Klangreihenakkord aus, mit dem auch der A-Teil beginnt. Die Einführungstakte zu den beiden A-Teilen (Takt 14 bis 19 bzw. 67 bis 70) weichen etwas voneinander ab, und auch der Abschluß der Komposition (ab Takt 86) ist kodaartig erweitert. |
Klangreihe: Das Werk beruht auf zwei parallelen Klangreihen im Abstand des pentatonischen Klanges (hier die Versionen op. 46a, 46b und 46f; die übrigen Versionen stellen entsprechende Transpositionen davon dar): |
Zwölftonreihe 1: | f | c | des | as | g | e | h | fis | d | a | es | b | (f) | |
Klangreihe 1: | d | d | es | es | d | cis | cis | cis | d | cis | c | c | (c) | |
c | c | des | c | h | h | h | ais | h | h | b | b | (a) | ||
a | a | b | b | a | gis | gis | gis | a | a | g | g | (g) | ||
g | g | as | as | g | fis | fis | fis | fis | fis | f | f | (f) | ||
f | e | f | f | e | e | dis | dis | e | e | es | d | (d) | ||
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | (13) | |
ab Takt: | 1 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 27 | 29 | 31 | 32 | 33 | 35 | 37 | |
ab Takt: | 63 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 78 | 80 | 82 | 83 | 84 | 86 | 88 | |
Zwölftonreihe 2: | f | des | as | g | es | b | e | c | d | a | h | fis | (f) | |
Klangreihe 2: | c | des | c | h | c | c | cis | d | d | cis | cis | cis | (d) | |
a | b | b | a | b | b | h | c | h | h | h | ais | (a) | ||
g | as | as | g | g | g | gis | a | a | a | gis | gis | (g) | ||
f | f | f | e | f | f | fis | g | fis | fis | fis | fis | (f) | ||
d | es | es | d | es | d | e | e | e | e | dis | dis | (d) | ||
Klangreihenakkord Nr.: | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | (1) | |
ab Takt: | 37 | 39 | 41 | 42 | 43 | 45 | 46 | 47 | 49 | 50 | 51 | 53 | 63 | |
Weiterführende Informationen in Wort und Ton: siehe Links siehe auch: Klangreihenmusik (Gesamtüberblick) zurück zum Stichwortverzeichnis zurück zu den einführenden Worten (Überblick) zurück zur Startseite |
|