|
|||||||||||||
Wie bei der Behandlung der ("echten") Reminiszenztöne festgestellt worden ist, lassen sich diese als akkordfremde Töne heranziehen, jedoch im Regelfall nicht alleinstehend, sondern nur vor oder nach dem dazugehörigen Akkordton sowie samt ihrer Sekundbindung. Anhand des "Vortragsstückes für Violine solo", op. 3, von Johann Sengstschmid, und zwar an dessen 17. Klangreihenakkord, wurde die Herkunft der Reminiszenztöne erklärt: e als Reminiszenzton zu f, g als Reminiszenzton zu a, b als Reminiszenzton zu h und c als Reminiszenzton zu d. Nun ist es aber auch möglich, daß ein Akkordton eine "illegitime" Sekundbindung zu einem Reminiszenzton entdeckt, der nicht zu ihm, sondern zu einem anderen Akkord gehört. In so einem Fall spricht man von einem "unechten Reminiszenzton". Greift man aus der nachstehenden Klangreihe (aus dem "Vortragsstück für Violine solo", op. 3, von Johann Sengstschmid) |
Reihe 1: |
gis |
h |
f |
g |
es |
a |
fis |
cis |
b |
c |
e |
d |
(h) |
|
h + c+cis+d: | h | h | h | h | h | h | cis | des | c | c | d | (d) | ||
g+gis+a + b: | gis | gis | as | g | g | a | a | a | b | b | b | b | (h) | |
f + fis: | f | f | f | f | fis | fis | ges | ges | fis | fis | (fis) | |||
es + e: | es | es | dis | dis | es | es | e | e | (e) | |||||
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | (13) | |
Reihe 2: |
h |
gis |
g |
f |
a |
dis |
cis |
fis |
c |
b |
d |
e |
(gis) |
|
dis + e: | d | d | d | d | d | dis | dis | dis | es | es | dis | e | (e) | |
h + c+cis+d: | h | h | h | h | h | h | cis | cis | c | c | d | d | (d) | |
g+gis+a + b: | fis | gis | g | g | a | a | a | a | a | b | ais | sia | (ais) | |
f + fis: | e | e | e | f | f | f | eis | fis | ges | ges | fis | fis | (gis) | |
Klangreihenakkord Nr.: | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | (25) | |
etwa den 17. Klangreihenakkord heraus, welcher aus den Akkordtönen f, a, h und d besteht, dann läßt sich feststellen: |
|
Der Akkordton f wurde beim Übergang vom 15. zum 16. Klangreihenakkord aus dem e stufenweise erreicht. Daran "erinnert" man sich noch beim 17. Klangreihenakkord, folglich ist e der "echte Reminiszenzton" zu f. Da aber zufällig eine Sekundbindung zum Akkordton d besteht, könnte e auch als "unechter Reminiszenzton" zu d herangezogen werden. |
|
Der Akkordton a wurde soeben beim Übergang vom 16. zum 17. Klangreihenakkord aus dem g stufenweise erreicht. Somit ist g der "echte Reminiszenzton" zu a. Da aber zufällig eine Sekundbindung zum Akkordton f besteht, könnte g auch als "unechter Reminiszenzton" zu f herangezogen werden. |
|
Der Akkordton h wurde beim Übergang vom 12. zum 13. Klangreihenakkord aus dem b stufenweise erreicht. Somit ist b der "echte Reminiszenzton" zu h. Da aber zufällig eine Sekundbindung zum Akkordton a besteht, könnte b auch als "unechter Reminiszenzton" zu a herangezogen werden. |
|
Der Akkordton d wurde beim Übergang vom 11. zum 12. Klangreihenakkord aus dem c stufenweise erreicht. Somit ist c der "echte Reminiszenzton" zu d. Da aber zufällig eine Sekundbindung zum Akkordton h besteht, könnte c auch als "unechter Reminiszenzton" zu d herangezogen werden. |
|
|
Weiterführende Informationen in Wort und Ton: siehe Links siehe auch: Klangreihenmusik (Gesamtüberblick) Beispiele zur Vielfalt des kompositorischen Einfalls Werkeinführung zu Sengstschmids "Vortragsstück für Violine solo", op. 3 Werkeinführung zu Sengstschmids MISSA "ADORAMUS TE", op. 21 zurück zum Stichwortverzeichnis zurück zum Stichwort Klangreihe zurück zur Startseite |