Allgemeines zur Klangreihe
Eine
Klangreihe ist eine mit Klängen (Akkorden) versehene Zwölftonreihe,
besteht also aus den Tönen der Zwölftonreihe (rote Farbe)
sowie aus harmoniefüllenden Tönen (schwarze Farbe). Sie
stellt die harmonische Basis einer Klangreihenkomposition
dar. Die Anordnung der einzelnen Akkordtöne erfolgt vertikal in enger
Lage (enger Harmonie) und horizontal so, daß gleiche Töne
nebeneinander zu stehen kommen. Den Ausgangspunkt bildet eine Zwölftonreihe (siehe die roten Töne), die in nach hinten offener oder in geschlossener Form aufzutreten vermag (offene Form: Töne 1 bis 12; geschlossene Form: nach dem 12. Ton mündet die Reihe wieder in den Anfangston). Beispiel für eine Klangreihe: |
Zwölftonreihe: |
e |
g |
cis |
d |
b |
c |
f |
a |
fis |
dis |
h |
gis |
e |
|
Klangreihe: | dis | dis | cis | d | d | d | d | d | d | dis | dis | dis | dis | |
h | h | h | h | b | c | c | c | c | c | h | h | h | ||
gis | g | g | g | g | g | g | a | a | a | a | gis | gis | ||
e | e | e | e | e | e | f | f | fis | fis | fis | fis | e | ||
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13=1 | |
Manchmal erweist es sich als vorteilhaft, wenn man einen Klangreihenakkord mehrmals hintereinander aufnotiert. Das praktiziert zum Beispiel Josef Matthias Hauer, wenn er bei Abfassung eines Zwölftonspiels in den "melischen Entwurf" die Stimmführungslinien einzeichnet, wie etwa bei seinem Zwölftonspiel für Klavier zu vier Händen und Harmonium. Die obige Klangreihe ließe somit etwa folgendermaßen aufschreiben: |
Zwölftonreihe: |
e |
g |
cis |
d |
b |
c |
f |
... | ||||||
Klangreihe: | dis | dis | dis | dis | dis | cis | d | d | d | d | d | d | d | ... |
h | h | h | h | h | h | h | h | b | c | c | c | c | ... | |
gis | gis | g | g | g | g | g | g | g | g | g | g | g | ... | |
e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | f | ... | |
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | ||||||
Wenn nicht - wie etwa bei einer Terrassenform - formale Gesichtspunkte Vorrang haben, ist es meistens belanglos, in welcher Stellung ("Umkehrung") eine Klangreihe aufgeschrieben erscheint. So wie es etwa vom 1. Klangreihenakkord, dem Vierklang e-gis-h-dis, vier Stellungen - nach der Terminologie der Harmonielehre vier "Umkehrungen" - gibt (den Septakkord e-gis-h-dis, den Quintsextakkord gis-h-dis-e, den Terzquartakkord h-dis-e-gis sowie den Sekundakkord dis-e-gis-h), so läßt sich analog dazu auch die ganze obige Klangreihe auf noch drei andere Arten notieren ("umkehren"), ohne daß sich ihr Sinn ändern würde: |
so: |
||||||||||||||
Zwölftonreihe: |
e |
g |
cis |
d |
b |
c |
f |
a |
fis |
dis |
h |
gis |
e |
|
Klangreihe: | e | e | e | e | e | e | f | f | fis | fis | fis | fis | e | |
dis | dis | cis | d | d | d | d | d | d | dis | dis | dis | dis | ||
h | h | h | h | b | c | c | c | c | c | h | h | h | ||
gis | g | g | g | g | g | g | a | a | a | a | gis | gis | ||
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13=1 | |
oder so: |
||||||||||||||
Zwölftonreihe: |
e |
g |
cis |
d |
b |
c |
f |
a |
fis |
dis |
h |
gis |
e |
|
Klangreihe: | gis | g | g | g | g | g | g | a | a | a | a | gis | gis | |
e | e | e | e | e | e | f | f | fis | fis | fis | fis | e | ||
dis | dis | cis | d | d | d | d | d | d | dis | dis | dis | dis | ||
h | h | h | h | b | c | c | c | c | c | h | h | h | ||
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13=1 | |
oder so: |
||||||||||||||
Zwölftonreihe: |
e |
g |
cis |
d |
b |
c |
f |
a |
fis |
dis |
h |
gis |
e |
|
Klangreihe: | h | h | h | h | b | c | c | c | c | c | h | h | h | |
gis | g | g | g | g | g | g | a | a | a | a | gis | gis | ||
e | e | e | e | e | e | f | f | fis | fis | fis | fis | e | ||
dis | dis | cis | d | d | d | d | d | d | dis | dis | dis | dis | ||
Klangreihenakkord Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13=1 | |
Manchmal läßt sich ein Sachverhalt durch Umnotieren einer Klangreihe in eine der "Umkehrungen" transparenter darstellen, wie etwa beim "Zusammenfließen" von Klangreihentönen. Die Klangwelt der traditionellen tonalen Musik basiert größtenteils auf den 12 Dur- und den 12 Molldreiklängen (wenn man etwa den Fis-Dur- und den Ges-Durdreiklang nur einmal zählt), und alle diese lassen sich so nebeneinanderstellen, daß die einzelnen Töne entweder liegenbleiben oder einen Sekundschritt ausführen (siehe Skriptumblatt). Daran erinnert das Klangreihenprinzip, dessen Kern darin besteht, daß beim Übergang von einem zum darauffolgenden Klangreihenakkord zwischen den einzelnen Akkordtönen ebenfalls nur Prim- und Sekundintervalle aufscheinen, wobei die Sekundschritte in den musikalischen Satz meist Eingang finden (obligater Sekundschritt): |
|
Übergang vom 1. zum 2. Klangreihenakkord: |
reine Prim dis-dis, reine Prim h-h, obligater Sekundschritt: kleine Sekund gis-g (= as-g), reine Prim e-e; |
Übergang vom 2. zum 3. Klangreihenakkord: |
obligater Sekundschritt: große Sekund dis-cis, reine Prim h-h, reine Prim g-g, reine Prim e-e; |
Übergang vom 3. zum 4. Klangreihenakkord: |
obligater Sekundschritt: kleine Sekund cis-d, reine Prim h-h, reine Prim g-g, reine Prim e-e; etc. |
d) Die Klangreihe beginnt einstimmig
und baut sich erst allmählich auf (siehe "Klangreihen-Stauung"). |
|