Die komprimierte Klangreihe



In ihrer längsten Form besteht eine auf einer Zwölftonreihe basierende Klangreihe aus 12 verschiedenen Klangreihenakkorden,
 
Zwölftonreihe: f e gis cis dis a c b fis g d h

Klangreihenbildung
nach Dreitongruppen:
                         

e+f+fis:

f


e


e

e

e

e

e

e

fis

fis

fis

fis

cis+d+dis: d d d cis dis dis dis dis dis dis d d  
b+h+c: h h h h h h c b b b b h  
g+gis+a: g g gis gis gis a a a a g g g  

                         
Klangreihenakkord Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


doch läßt sich die Anzahl der Akkorde verringern, indem die Töne der Zwölftonreihe nicht nur einer nach dem anderen gebracht werden, sondern gleich mehr Töne auf einmal in, etwa so:
 
Zwölftonreihe: f e gis cis dis a c b fis g d h
                           
e+f+fis: f   e   e e   fis   fis fis  
cis+d+dis: d     cis   dis dis   dis   d d  
b+h+c: h     h   h c   b   b h  
g+gis+a: g     gis   a a   a   g g  

                         
Klangreihenakkord Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


oder so:
 
Zwölftonreihe: f e gis cis dis a c b fis g d h
                           
e+f+fis: f     e     e       fis fis  
cis+d+dis: d     cis     dis       d d  
b+h+c: h     h     c       b h  
g+gis+a: g     gis     a       g g  

                         
Klangreihenakkord Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Weitere Beispiele finden sich bei der Analyse folgender Werke: Wolfgang Amadeus Mozart: Beginn des "Dissonanzenquartetts", siehe Skriptumblatt; Othmar Steinbauer: Chor "Halt an, wo läufst du hin", Werk 8, Skriptumblatt; 1. Violinsonate, Werk 15, Skriptumblätter; Tricinium "Die Ros' ist ohn' Warum", Werk 19, Skriptumblatt; Johann Sengstschmid: Anfangstakte des 12. Satzes der Rosette zu zwei Stimmen, op. 2, Skriptumblatt; Anfangstakte des 7., 8. und 9. Satzes der Rosette zu drei Stimmen, op. 7, Skriptumblätter; Anfangstakte des 2. Satzes der Rosette zu zwei Stimmen, op. 17, Skriptumblatt.

Die komprimierteste Klangreihenform würde sich ergeben, wenn eine Zwölftonreihe so beschaffen wäre, daß zu Beginn bereits die ersten 4 Reihentöne gebündelt in Erscheinung treten könnten und daß dann zweimal ein vierfaches Weiterschreiten möglich wäre. Die obige Zwölftonreihe läßt so etwas nicht zu, weil die ersten 4 Töne nicht vier verschiedenen Dreiklanggruppen angehören. Wäre dagegen die Tonverteilung der Zwölftonreihe etwa so wie im folgenden Beispiel beschaffen, dann ließe sich die Klangreihe auf 3 Klangreihenakkorde ineinanderschieben:
 
Zwölftonreihe: a d c f b g cis e fis gis dis h
                           
cis+d+dis:       d       cis       dis  
b+h+c:       c       b       h  
g+gis+a:       a       g       gis  
e+f+fis:       f       e       fis  

                         
:Klangreihenakkord Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Mit einer solchen auf drei vierstimmige Akkorde komprimierten Klangreihe wäre man bei einer Vierklanggruppe angelangt.





vorige Seite - nächste Seite


Weiterführende Informationen in Wort und Ton: siehe Links

siehe auch: Klangreihenmusik (Gesamtüberblick)

zurück zum Stichwortverzeichnis

zurück zum Stichwort Klangreihe

zurück zur Startseite


Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'imagick.so' (tried: /usr/lib/php56/extensions/imagick.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so: undefined symbol: _zval_ptr_dtor), /usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so (/usr/lib/php56/extensions/imagick.so.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0